Menü
Navigation überspringen
  • Start
  • Büro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Projekte
    • St. Christophorus
    • Alte Tischlerei
    • Brockwinkler Weg
    • Wohnhaus S
    • Wohnhaus K
    • Wohnen am Stadtplatz
    • Eppendorfer Landstraße
    • Hotel Bremer Hof
    • Altenbrücker Damm
    • Stadthaus RW
    • Hanseviertel, Quartier 10
    • Deutsches Salzmuseum
    • Wohnhaus KR
    • KiTa Brandheider Weg
    • Wohnhaus RW
    • KiTa Lüner Weg
    • KiTa Dahlenburger Landstraße
    • Wohnhaus N
    • Baden Auto
    • Weitere Projekte
 
Menü
batzik meinheit architekten

Brockwinkler Weg

Das Kon­zept zur ener­ge­tischen Moderni­sierung und Nach­ver­dichtung eines Wohn­quar­tiers aus den 1950er Jahren in Lüne­burg sieht eine ener­ge­tische Opti­mie­rung der Ge­bäude­hülle, Er­neu­erung der Anlagen­technik und die Schaf­fung neu­en Wohn­raums in den Dach­ge­schos­sen vor. Da die be­ste­henden Haus­eingänge äußerst be­engt sind und keine Ab­stell­mög­lich­keiten bieten, er­hal­ten die Wohn­ge­bäude durch Er­wei­terung und Um­ge­staltung der Ein­gangs­be­reiche eine zeit­ge­mäße Eingangs­situation.
Prä­misse des Ent­wurfs ist, die vor­handenen städte­baulichen Quali­täten zu er­hal­ten. Die be­ste­hen­den Gär­ten und Grün­flächen zwischen den Häuser­zeilen sol­len daher von einer er­gänzen­den Be­bau­ung frei­ge­halten werden. Die Außen­räume wer­den als Fort­führung des süd­lich an­grenzende park­ähnliche Grün­be­reichs des ehe­maligen Landes­kranken­hauses be­grif­fen und sol­len ledig­lich auf­ge­wertet und maß­voll um­gestal­tet wer­den.
Durch die ge­wählte prägnante Dach­form erfahren die Häuser eine zeichen­hafte baukörperliche Über­formung und Auf­wertung. Die be­ste­henden - durch­weg kleinen - Wohnungen werden durch größere 3- und 4-Zimmer­wohnungen in den Dach­geschos­sen, die auch von Familien genutzt werden können, ergänzt. Das breitere Angebot an Wohnungen unter­schiedlicher Größe erlaubt eine differenzierte Mieter­struktur.

Die Dach­auf­stockung ist als Misch­konstruktion aus Voll­holz- und Holz­rahmen­elementen vor­ge­sehen. Die statisch und schall­technisch un­zu­reichen­den vor­handenen Stahl­beton­decken werden durch Brett­sperr­holz­elemente ergänzt und er­mög­lichen durch die Auf­nahme der not­wendigen Installations­stränge eine relativ freie Grundriss­an­ordnung in den Dach­ge­schossen. Vor­ge­fertigte Wand­elemente in Holz­rahmen­bau­weise ge­währ­leisten eine kurze Bau­zeit. Ein­schränkungen für die Be­wohner während der Aus­führung werden so auf ein Mini­mum reduziert. Als Fassaden­material dienen klein­formatige Fassaden­platten im Rauten­format.
Das ener­ge­tische Kon­zept sieht die An­bindung des Wohn­anlage an das Ver­sorgungs­system des nahe­gelegenen Landes­kranken­hauses vor. Die Einzel­thermen in den Wohnungen ent­fallen, was zu einem Flächen­gewinn in den Wohnungen und einer größeren Frei­heit bei einem etwa­igen späteren Um­bau führt. Durch die er­neu­erte Haus­technik und die opti­mierte Gebäude­hülle kön­nen die Betriebs­kosten ge­senkt und der Wohn­komfort er­höht wer­den.

Projektdaten

Bearbeitung 2014
Ort Lüneburg
Leistung Wettbewerb
Wohnfläche 795 m2
Auftraggeber Lüneburger Wohnungsbau GmbH
   

Kontakt

Adresse Hindenburgstr. 88, 21339 Lüneburg
Email post@batzik-meinheit.de
Telefon +49 4131 2472579
Fax +49 4131 2232690