Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei batzik meinheit architekten und geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Personenbezogene Daten (im folgenden 'Daten') sind hierbei Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortlichkeit
Verantwortlich nach Art. 4 DSGVO und zugleich Dienstanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ist die:
batzik meinheit architekten PartG mbB
Hindenburgstr. 88
21339 Lüneburg
Telefon +49 4131 2472579
Fax +49 4131 2232690
post@batzik-meinheit.de
Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Alle personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir ausschließlich zum Zweck der Auftragserfüllung. Wenn wir über den Zweck der Auftragserfüllung hinaus von Ihnen Daten erheben und nutzen möchten, bitten wir Sie gesondert um Ihre Einwilligung (siehe dazu auch unter 'Datenschutzrechtliche Einwilligung' weiter unten).
Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen, kann es erforderlich werden, dass Sie weitere Angaben machen. Es handelt sich dabei um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Auftragsabwicklung erforderlich sind.
Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Dies betrifft auch die Übermittlung von Daten an Behörden (Bauamt, Umweltamt, etc.), an Handwerksbetriebe und an weitere am Bau Beteiligte. Ihre Daten werden ggf. auch an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister wie z.B. Copyshops oder Versanddienstleister handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder wir Ihre Einwilligung dafür erhalten haben.
Datenschutzrechtliche Einwilligung
Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus möchten wir Ihre Daten nutzen, um Sie zu bestimmten Anlässen zu informieren. Zum Beispiel laden wir Sie gern zum Tag der Architektur ein, wenn wir ein spannendes Bauvorhaben präsentieren. Hierfür holen wir uns vorab Ihre Einwilligung ein. Einen Newsletter versenden wir nicht.
Für die Veröffentlichung von Bildmaterial, das Ihrem Urheberrecht unterliegt oder auf dem Sie abgebildet sind, benötigen wir unter Umständen ebenfalls Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung holen wir uns gesondert ein. Sie können sie im Anschluss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer Ihrer Daten
Die Vertragsdaten sowie alle im Zuge der Auftragsbearbeitung erarbeiteten Planungsergebnisse werden mindestens bis zum Ende des Vertragsverhältnisses gespeichert oder anderweitig aufbewahrt. Eine Speicher- und Aufbewahrunsgdauer über die Dauer des Vertragsverhältnisses hinaus richtet sich nach den gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung und nach Gewährleistungsfristen.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Telefon + 49 511 1204500, Fax +49 511 1204599, poststelle@lfd.niedersachsen.de) zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Nutzung unseres Internetauftritts
Wenn Sie unseren Internetauftritt nutzen, so werden die Daten erhoben, die Sie uns z.B. per Email übermitteln. Weiterhin werden Daten erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Internetseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Logfiles
Für die Nutzung unseres Internetauftritts zu rein informatorischen Zwecken ist die Angabe personenbezogener Daten nicht erforderlich. Wir erheben und verwenden in diesem Fall nur die Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internetseiten
- Verweildauer
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebsystem
- die zuletzt von Ihnen besuchte Seite (Referrer)
- die übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten werden von unserem Webhoster zu informatorischen Zwecken erhoben und von uns ausschließlich in nicht-personenbezogener Form verwendet. Dies erfolgt zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Unsere Internetseiten nutzen die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie in den Einstellungen Ihres Browser festlegen. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unserer Internetseite ist es aus technischen Gründen notwendig, dass sogenannte Session Cookies gesetzt werden können.